Suchen
- 1. <span class="highlight">Ausbildung</span>
- (Kategorie)
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 2. aktuelle Angebote - <span class="highlight">Ausbildung</span>sCentrum
- (Kategorie)
- Erstellt am 13. Januar 2016
- 3. "Talente-Check und E-Portfolio 2.0" - TaChEP 2.0
- (realisierte Projekte)
- ... gion mit Hilfe eines so digitalisierten Talent-formings und Talentmarketings, bei der Nachwuchskräfterekrutierung im Zuge von externem auf der Basis von Webtechnologie 2.0 arrangiertem Ausbildungsmanagement aus de ...
- Erstellt am 07. September 2016
- 4. AKTIV für Arbeit - LOS - Investition in Ihre Zukunft
- (realisierte Projekte)
- ... ichtige Beschäftigung 20 TN in betriebliche Ausbildung 10 TN schulische Ausbildung 14 TN Minijob 10 TN Bundesfreiwilligendienst 13 TN gedörderte Aus- und Weiterbildung 10 TN Ehrenamt ...
- Erstellt am 07. September 2016
- 5. Mit der Praxisschule Start in die Karriere
- (realisierte Projekte)
- ... g in ein Berufsvorbereitendes Jahr oder in eine betriebliche Ausbildung zu schaffen. Wir unterscheiden in unserer Arbeit zwei Praxisschultypen: Praxisschultyp A (2 Gruppen á 6 Teilnehmer) ab der 7. ...
- Erstellt am 07. September 2016
- 6. "ABBA" - Aktivierung, Begleitung in Beschäftigung Alleinerziehender
- (realisierte Projekte)
- ... 3 Tln. sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 2 Tln. in schulische Ausbildung 2 Tln. in geförderte schulische Ausbildung + 1 Tln. in Minijob + 1 Tln. in Ehrenamt Projektdarste ...
- Erstellt am 07. September 2016
- 7. MoFa II - Investition in Ihre Zukunft
- (realisierte Projekte)
- ... ielgruppe des Projektes sind erwerbsfähige und hilfebedürftige Arbeitslosengeld II-Bezieher zwischen 18 und 55 Jahren, die in der Regel über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und über einen ...
- Erstellt am 07. September 2016
- 8. Aktiv für Arbeit
- (realisierte Projekte)
- ... nd 2. Arbeitsmarkt Ist: 1905 Teilnehmer 409 TN in sv-pflichtige Beschäftigung 196 TN Minijob 24 TN in betriebliche Ausbildung 12 TN schulische Ausbildung 10 TN Bundesfreiwilligendienst 13 TN gef ...
- Erstellt am 07. September 2016
- 9. "Berufs<span class="highlight">Ausbildung</span> statt Arbeitslosigkeit - BastA"
- (realisierte Projekte)
- Die QCW GmbH als Projektträger: BastA - Investition in Ihre Zukunft Das Projekt "Berufsausbildung statt Arbeitslosigkeit - BastA" wird nachhaltig geeignete Rahmenbedingungen für Ausbildung ...
- Erstellt am 07. September 2016
- 10. Industriefertiger - Schweißen -
- (realisierte Projekte)
- ... abgeschlossene Berufsausbildung bzw. keinen verwertbaren Berufsabschluss verfügen und dem Arbeitsmarkt längere Zeit nicht zu Verfügung standen. Unser Hauptanliegen ist es, die Zugangsmöglichkeiten der Arbe ...
- Erstellt am 07. September 2016
- 11. "Motivierte Facharbeiter - MoFa"
- (realisierte Projekte)
- ... es Projektes sind erwerbsfähige und hilfebedürftige Arbeitslosengeld II-Bezieher zwischen 18 und 55 Jahren, die in der Regel über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und über einen längeren Zeitra ...
- Erstellt am 07. September 2016
- 12. Soziale Stadt - Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
- (realisierte Projekte)
- ... egion eine Zukunft in Eisenhüttenstadt zu bieten. Jungen Menschen werden die Möglichkeiten der Stadt, insbesondere Ausbildungschancen und berufliche Perspektiven dargestellt. Durch die verschiedenen Mo ...
- Erstellt am 07. September 2016
- 13. Jobstarter IV
- (realisierte Projekte)
- Die QCW GmbH als Projektpartner: Jobstarter IV „Berufsausbildung – grenzüberschreitend, innovativ und zukunftsorientiert“ Im Rahmen des Projektes „Berufsausbildung – grenzüberschreitend, i ...
- Erstellt am 07. September 2016
- 14. "mobil in den job"
- (realisierte Projekte)
- ... 69 Teinehmern in sv-pflichtige Tätigkeit/Ausbildung/Umschulung 36 Teilnehmer vermittelt, davon 21 in sozialversicherungspflichtige Tätigkeit 3 in Ausbildung/Umschulung 12 in Minijob 1 ...
- Erstellt am 07. September 2016
- 15. "FAUWE - Familie, <span class="highlight">Ausbildung</span>/Arbeit, Umfeld, Wiedereinstieg und Erziehung"
- (realisierte Projekte)
- Die QCW GmbH als Projektträger: "FAUWE - Familie, Ausbildung/Arbeit, Umfeld, Wiedereinstieg und Erziehung" Für die alleinstehenden jungen Frauen und Männer, die auf dem Ausbildungsmarkt kaum C ...
- Erstellt am 07. September 2016
- 16. "mtz" - modulares Trainigszentrum
- (realisierte Projekte)
- ... g 14 in eine geringfügige Beschäftigung 11 in eine Ausbildung/Umschulung Das mTz ist ein Projekt des Kommunale Jobcenter Oder Spree. Die Durchführung erfolgte in Bietergemeinschaft durch die QCW G ...
- Erstellt am 07. September 2016
- 17. "Motiva II"
- (realisierte Projekte)
- ... rden erwerbsfähige und hilfebedürftige ALG II – Empfänger mit Berufsausbildung in den regionalen und überregionalen Arbeitsmarkt integriert bzw. deren Beschäftigungsperspektive und soziale Situation verbes ...
- Erstellt am 07. September 2016
- 18. "Motiva"
- (realisierte Projekte)
- ... e und der Verantwortungsbereitschaft. Die Zielgruppe des Projektes sind ALG-II – Bezieher, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und über einen längeren Zeitraum dem Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 07. September 2016
- 19. "Fit für BA II"
- (realisierte Projekte)
- QCW als Projektträger: "Fit für BA II" ein regionales Projekt zur Ausbildungs- und Arbeitsintegration Für junge Männer und Frauen, die auf dem regionalen Ausbildungsmarkt kaum eine Chance haben, is ...
- Erstellt am 07. September 2016
- 20. "Fit für BA" Fit für die Berufs<span class="highlight">Ausbildung</span>
- (realisierte Projekte)
- QCW als Projektträger: "Fit für BA" ein regionales Projekt zur Ausbildungs- und Arbeitsintegration Für junge Männer und Frauen, die auf dem regionalen Ausbildungsmarkt kaum eine Chance haben, is ...
- Erstellt am 07. September 2016
realisierte Projekte ab 2008
QCW als Projektpartner:
"Talente-Check und E-Portfolio 2.0" - (Innovative Methoden digitalen Lernens und frühzeitlichen Kompetenz-managements im Zuge von Talentsuche, Talenteidentifizierung und Talentdesigning im Rahmen von Berufsorientierung/Berufsvorbereitung nach Niederländischen Modellen) Transnationaler Wissens- und Erfahrungsaustausch zu neuen Anforderungen an Qualifikation und Kompetenzentwicklung in Unternehmen des Landes Brandenburg auf dem Weg zu nachhaltiger Entwicklung. Zeitraum: Februar 2013 - März 2015 Unser Projektansatz "Talente-Check und E-Portfolio" ist auf eine frühzeitige gezielte Talentsuche an Brandenburger Schulen ausgerichtet.
Zielgruppe sind Schüler der Klassenstufen 7-10-12 im Zuge einer praxisnahen Berufs- und Studienorientierung.
Hauptziel des Projektes - Akteure im Osten Brandenburgs haben sämtliche Angebote und Aktivitäten im Zuge von Berufs- und Studien-orientierung an Schulen in der Arbeit mit Schülern der Klassenstufen 7-10 -12(13) qualifiziert, um Unternehmen der Region mit Hilfe eines so digitalisierten Talent-formings und Talentmarketings, bei der Nachwuchskräfterekrutierung im Zuge von externem auf der Basis von Webtechnologie 2.0 arrangiertem Ausbildungsmanagement aus der Berufsorientierung /Berufsvorbereitung heraus zu unterstützen, zu beraten und zu bedienen.
Grundlage dafür bildet die Nutzung digitaler Medien und von E-Portfolios, die ein wesentliches Element mit zunehmender Bedeutung für ein erfolgreiches Fachkräftemanagement darstellt. Im Kern geht es um die frühzeitige Suche und Identifizierung von Talenten für Unternehmen auf der Basis von E-Portfolio Analysen und neuen, digitalen Formen des Lernens bzw. des Kompetenzmanagements. Mit Hilfe dieser Vorgehensweise werden die informell erworbenen Kompetenzen junger Menschen sehr viel früher erkannt und transparenter dokumentiert. Die Umsetzung der Fortbildungsmodule setzt dabei auch auf die Entwicklung einer lernförderlichen Unternehmenskultur als wesentliches Element der Kompetenzentwicklung und orientiert sich am Konzept des Lebenslangen Lernens.
Transfer - In Abstimmung mit den politischen Akteuren wird ein nachhaltiges Transfermodell für die Einführung einer frühzeitigen Suche und Identifizierung von Talenten im RWK Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt entwickelt.
Die im Erfahrungsaustausch mit niederländischen und polnischen Experten gewonnenen Erkenntnisse werden direkt an die entscheidenden Akteure beim Übergang Schule-Wirtschaft transferiert.
Wir sind an allen Informationen, Hinweisen zu gelaufenen bzw. aktuellen Projekten und interessanten Gesprächspartnern interessiert.
Projektdarstellung als PDF
Erarbeitete Produkte
1. Im Rahmen des Projektes wurde ein zentrales Produkt (E-Portfolio) https://www.meineprofil.de von der niederländische Version https://inctrl.mijnportfolio.nl an ostbrandenburgische Verhältnisse teilweise angepasst und mit neuen entwickelten Tools ergänzt:
a) 360° Feedback
Dieses Tool ist ein integrativer Bestandteil des E-Portfolios und richtet sich an die Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen, Ausbilder und Ausbilderinnen sowie die Eltern. 360° Feedback.pdf (Download)
b) Talente Check umfasst drei Bereiche
2. Für die deutsche Version des E-Portfolio https://www.meineprofil.de wurde eine Handlungseinleitung für die Schüler und Schülerinnen, die Ausbilder und Ausbilderinnen sowie Lehrer und Lehrerinnen entwickelt. siehe Handlungseinleitung.pdf (Download)
Projektleiterin: Danuta Szczotko
QCW GmbH Eisenhüttenstadt Straße 9 Nr. 5 15890 Eisenhüttenstadt Telefon: (+49) 3364 37-5678 Fax: (+49) 3364 37-5677 E-Mail: projekte@qcw.de Ansprechpartner beim Projektmanagementträger
hiba-impulse gmbh berlin Herr Oliver Jentsch Neue Kantstraße 10 14057 Berlin Telefon: (+49) 30 284458-16 E-Mail: info@hiba-impulse.de |
||
Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.
![]() |
QCW als Projektpartner
AKTIV für Arbeit - Investition in Ihre Zukunft
Wer einmal seinen Job verloren hat, dem gelingt es nur sehr schwer eine erneute Anstellung zu finden. Für alle, die sich bisher vergeblich und ohne Erfolg dem Arbeitsmarkt stellten, bietet AKTIV FÜR ARBEIT eine wirksame Hilfe und Unterstützung. Der Wiedereinstieg in die Arbeitswelt ist nicht einfach, gelingt allerdings denjenigen, die sagen: "Ich will wieder arbeiten, für mich und meine Familie!". Genau hier setzt unser Projekt an.
AKTIV FÜR ARBEIT versteht sich als Einstiegs- und Aktivierungsprojekt nach langer Arbeitslosigkeit. Es richtet sich insbesondere an Langzeitarbeitslose (ALG-II & I-Empfänger und Nichtleistungsempfänger), die mit Aktivierung, Hilfe und Unterstützung in soziale Netzwerke integriert, insbesondere für den Arbeitsmarkt fit gemacht werden.
Projektzeitraum: 01.März 2014 - 31. März 2015
Projektergebnisse:
Plan: 18 Vermittlungen in sv-pflichtige Beschäftigung
Ist:
Projektdarstellung als PDF
Träger - ARGE "Aktiv für Arbeit - LOS" / QCW GmbH + FAW gGmbH Fürstenwalde
|
||
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds zur Umsetzung der Förderung "Perspektive Arbeit - Regionale Projekte für Arbeitslose" - durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie und des Landes Brandenburg. |
![]() |
![]() |
![]() |
Entwicklung eines innovativen Profils mit neuen Qualifikationsanforderungen an Fachkompetenzen sowie an soziale und organisatorische Kompetenzen.
Entwicklung modularer Konzepte
- zur Stärkung allgemeiner sowie fachspezifischer Kompetenzen
- zur Stärkung der sozialen und organisatorischen Kompetenzen, z.B. Interdisziplinarität, Kommunikationsfähigkeit
In Abstimmung mit den politischen Akteuren wird ein nachhaltiges Transfermodell für die Fortbildung zu Green Jobs in zwei ausgewählten Regionalen Wachstumskernen entwickelt. Die im Erfahrungsaustausch und in der Erprobung gewonnenen Erkenntnisse werden direkt an die Mitgliedsunternehmen des Netzwerks profil.metall transferiert.
Transnationaler Wissens-und Erfahrungsaustausch zu neuen Anforderungen an Qualifikation und Kompetenzentwicklung in Unternehmen des Landes Brandenburg auf dem Weg zu nachhaltiger Entwicklung
- ab der 7. Klasse mit einer Verweildauer von 3 bis 6 Monaten
- Motivation und Förderung der Schüler zur Reintegration in die allgemein bildende Schule und anschließendem erfolgreichen Schulabschluss
- Kennen lernen mehrerer Berufsfelder zur Entwicklung einer beruflichen Perspektive
- Abbau schulischer Defizite durch zusätzlichen Stützunterricht
- Schüler der Klassen 8 und 9 mit Verbleib bis Ende der Regelschulzeit
- Festigung der schulischen Kenntnisse
- Erwerb praktischer Fähigkeiten in einzelnen Berufsfeldern
- Absolvierung von betrieblichen Praktika
- Erhalt einer Berufsreife auf Grundlage des Kriterienkatalogs der Bundesagentur für Arbeit bzw. der Berufsbildungsreife
- Aufnahme einer betrieblichen Ausbildung, einer weiterführenden Bildungsmaßnahme bzw. einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung
20 Teilnehmer mit multiplen Vermittlungshemmnissen begannen am 2.September 2013 ihre Profiling- und Testphase, um sich auf die nachfolgende 16-wöchige Qualifikations- und Praxisphase vorzubereiten. Ziel war der berufliche Einstieg der Teilnehmer bzw. eine zielführende Folgemaßnahme.
- 3 Tln. sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
- 2 Tln. in schulische Ausbildung
- 2 Tln. in geförderte schulische Ausbildung
- + 1 Tln. in Minijob
- + 1 Tln. in Ehrenamt
- 3 Tln. sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
- 2 Tln. in schulische Ausbildung
- 2 Tln. in geförderte schulische Ausbildung
- + 1 Tln. in Minijob
- + 1 Tln. in Ehrenamt
- 409 TN in sv-pflichtige Beschäftigung
- 196 TN Minijob
- 24 TN in betriebliche Ausbildung
- 12 TN schulische Ausbildung
- 10 TN Bundesfreiwilligendienst
- 13 TN geförderte Aus- und Weiterbildung
- 13 TN Ehrenamt
- fundierte Grundlagenausbildung im Metallbereich angepasst an die Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen vom 23. Juli 2007,
- Anrechnungspotential für eine nachfolgende Ausbildung zum Industriemechaniker bzw. Maschinen-und Anlagenführer,
- europaweit anerkannte Schweißberechtigungen nach DVS für MAG und E-Schweißen, die in Industrie und Handwerk Voraussetzung sind für eine längerfristige Tätigkeit,
- anerkannte Berechtigung als Fahrer von Flurförderzeugen.
- 8 TN in sv-pflichtige Beschäftigung
-
6 in duale Ausbildung
-
2 in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
-
3 Minijobs
-
4 Umschulungen
-
4 in weiterführende Maßnahmen
-
1 in MaE
-
6 in duale Ausbildung
-
2 in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
-
3 Minijobs
-
4 Umschulungen
-
4 in weiterführende Maßnahmen
-
1 in MaE
- 5 in duale Ausbildung
- 5 in schulische Ausbildung
- 1 in Einstiegsqualifizierung
- 3 in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
- 1 in ein freiwillig soziales Jahr
- 2 in weiterführende Maßnahmen
Projektzeitraum: 01. März 2011 - 28. Februar 2012
- Elektrotechnik/Automatisierung
- Wirtschaft/Verwaltung
- Hotel- und Gaststättengewerbe
- Soziales und Pflege
- Metalltechnik sowie
- Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Über diese berufsfeldbezogene Eignungsfeststellung erfährt man als sinnvolle Ergänzung zum Berufswahlpass, ob und wie der Traumberuf realisiert werden kann.
- Größere Durchlässigkeit durch Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen
- Größere Bedarfsgerechtigkeit durch Einbindung der Unternehmen
- Größere Flexibilität durch moderne Lehr-und Lernformen
Projektzeitraum: 01. September 2010 - 31. Oktober 2012
- betrieblichen Ausbildungsplätzen in der Grenzregion Ostbrandenburg
- Identifizierung von Ausbildungsmodulen durch Analyse von deutschen und
- polnischen Ausbildungsordnungen
- Impulse für grenzüberschreitende Ausbildungskooperationen/ Verbünde
- Beratung, Unterstützung von Ausbildungsbetrieben und Auszubildenden für
- Auslandsaktivitäten
- Förderung von grenzüberschreitenden Ausbildungskooperationen durch
- Vernetzung der Akteure
- Transparenz zu europäischen Berufsabschlüssen und Tätigkeitsprofilen
Projektzeitraum: 01. September 2009 - 31. August 2011
- 21 in sozialversicherungspflichtige Tätigkeit
- 3 in Ausbildung/Umschulung
- 12 in Minijob
Projektzeitraum: 01. April 2011 - 31. Mäez 2012
- Bewerbungstraining
- Profiling
- Coaching & Beratung
- Motivations- & Persönlichkeitstraining
- Betriebliche Eignungsfeststellung
- Fachpraktische Eignungsfeststellung
- 23 in in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
- 14 in eine geringfügige Beschäftigung
- 11 in eine Ausbildung/Umschulung
QCW als Projektpartner:
- Feststellung der individuellen Ausgangslage (Stärken, Schwächen)
- Feststellung der individuellen Möglichkeiten am Arbeitsmarkt
- Hilfe zur beruflichen Orientierung und Entwicklung einer tragfähigen Perspektive
- arbeitsmarktgerechte Qualifizierung
- Bewerbungs-, Motivations- und PC-Trainings u.a. nach Bedarf
- Anregung zu selbständigen Aktivitäten und der Wertschätzung der eigenen Fähigkeiten
- 5 in duale Ausbildung
- 5 in schulische Ausbildung
- 1 in Einstiegsqualifizierung
- 3 in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
- 1 in ein freiwillig soziales Jahr
- 2 in weiterführende Maßnahmen
QCW als Projektträger:
-
9 in duale Ausbildung
-
4 in schulische Ausbildung
-
1 in Einstiegsqualifizierung
-
2 in Umschulung
-
2 in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
-
1 in ein freiwillig soziales Jahr
QCW als Projektpartner:
- 1 in duale Ausbildung
- 14 in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
- 1 in ein freiwillig soziales Jahr
- 16 in MiniJOB